Intern

Tricks in der Einkommensbesteuerung?

Tricks in der Einkommensbesteuerung? – Eine kritische Bestandsaufnahme,
in: Bernd Kaluza, Klaus Dieter Braun, Harald Beschorner, Bernd Rolfes (Hrsg.),
Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management.
Prof. Dr. Rainer Elschen zum 66. Geburtstag (Festschrift), Wiesbaden 2017, S. 73-100

In jüngster Zeit wird öffentlichkeitswirksam häufig Klage über grenzüberschreitende Steuertricksereien von renommierten Großkonzernen geführt, die kaum Steuern bezahlen. Abgesehen davon, dass die beklagten Niedrig-Steuer-Vereinbarungen offenbar nicht selten in bestem Einvernehmen oder gar auf Initiative der betroffenen Staaten getroffen werden und daher auch diese an den Pranger zu stellen wären, stellt sich die Frage, ob die nationalen staatlichen Sachwalter in Steuerfragen – Steuergesetzgeber, Finanzgerichte und Steuerverwaltung – immer vorbildhaftes Verhalten an den Tag legen. Anhand von zwei Beispielen aus dem Kernbereich einer Einkommensbesteuerung soll gezeigt werden, dass Steuertricksereien nicht nur bei Steuerpflichtigen, sondern auch bei den öffentlichen Sachwaltern der Steuerrechtsordnung zu beobachten sind. Thematisiert werden die Fehlentwicklungen im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung und der Tarifgestaltung. Mit der Aufdeckung der zugrunde liegenden Motive und Ursachen sollen auch Wege aufgezeigt werden, derartige Fehlentwicklungen zu korrigieren und Fälle unerwünschten Verhaltens künftig zu vermeiden.

 

 

Zurück zur Übersichtsseite
  Aktuelles  

Bild Links unten

audimax3.jpg

Bild Mitte unten

rw5.jpg

Bild Rechts unten

vorlesung5.jpg